Dr. Karsten Nowrot
Lebenslauf
-
Geboren am 19. November 1971 in Kiel
- August 1978 bis Juni 1991: Schule in Flintbek und Kiel
- Juni 1991: Abitur an der Humboldt-Schule in Kiel
- Juli 1991 bis September 1992: Wehrdienst in der Bundesmarine in Eckernförde, Flensburg und Kiel
- Oktober 1992 bis August 1997: Studium der Rechtswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- Oktober 1993 bis März 1995: Studentische wissenschaftliche Hilfskraft am Walther-Schücking-Institut für Internationales Recht der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Prof. Dr. Jost Delbrück, LL.M. (Indiana))
- April 1994 bis August 1997: Mitarbeit in der European Law Students' Association (ELSA) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- August bis September 1994: Teilnahme am Kurs im Humanitären Völkerrecht, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)
- Wintersemester 1994/95: Teilnahme an der Philip C. Jessup International Law Moot Court Competition 1995
- Sommersemester 1995: Studium der Rechtswissenschaften sowie Wirtschaft, Geschichte und Politik an der University of Surrey in Guildford, U.K.
- Juni 1995: Praktikum bei Barrister Stephen Worthington in der Barrister's Chamber Kings Bench Walk 12, Inner Temple, London, U.K.
- seit Oktober 1995: Mitarbeit in der German Moot Court Society e.V.
- August 1996: Teilnahme am European Space Agency Summer Course in Space Law and Policy, Universiteit Leiden, Niederlande
- August 1997: Erstes Juristisches Staatsexamen vor dem Justizprüfungsamt des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts (Gesamtnote: "sehr gut")
- August 1997 bis Juli 1998: Studium der Rechtswissenschaften an der Indiana University School of Law in Bloomington, Indiana, USA
-
Oktober 1998: Verleihung des akademischen Grades "Master of Laws" durch die Indiana University School of Law (Gesamtnote: "A+")
- Februar 1999 bis Mai 2001: Juristischer Vorbereitungsdienst beim Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgericht mit Ausbildungsstationen u.a. an der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Bangkok und dem Bundesverfassungsgericht
- Mai 2001: Zweites Juristisches Staatsexamen vor dem Gemeinsamen Prüfungsamt der Länder Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein (Gesamtnote: "gut")
- seit Oktober 2001: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europarecht und Internationales Wirtschaftsrecht (Prof. Dr. Christian Tietje, LL.M. (Michigan)) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Mai 2002 bis November 2005: Doktorand von Prof. Dr. Christian Tietje, LL.M. (Michigan)
- Juni 2003: Verleihung des akademischen Grades "Diplom-Jurist (Universität Kiel)" durch die Juristische Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- Januar 2005: Auszeichnung mit dem mit 6.000 Euro dotierten Commerzbank-Forschungspreis der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2004 in den Bereichen Rechts-, Wirtschafts-, Sozial- und Geisteswissenschaften für das Forschungsprojekt "Die internationale Rechtsstellung transnationaler Unternehmen im Weltwirtschaftssystem"
- April bis September 2005: Mitglied des Fakultätsrates der Juristischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- September 2005: Gastdozent an der Juristischen Fakultät der Wolshski-Universität von Tatistschew in Togliatti, Russische Föderation
- November 2005: Promotion an der Juristischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg auf der Grundlage der Arbeit "Normative Ordnungsstruktur und private Wirkungsmacht - Konsequenzen der Beteiligung transnationaler Unternehmen an den Rechtssetzungsprozessen im internationalen Wirtschaftssystem" (Gesamtnote: "summa cum laude", Auszeichnung mit der Luther-Urkunde der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
- April bis August 2006: Mitglied des Fakultätsrates der Juristischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- seit Mai 2006: Habilitand von Prof. Dr. Christian Tietje, LL.M. (Michigan) (Habilitationsvorhaben: Das Prinzip der Republik - Ausprägungen und dogmatische Weiterentwicklungen einer Gestaltidee für die funktionale Einheit des Staatsrechts, supranationalen Rechts und Völkerrechts)
- August 2006: Gastdozent an der Economic and Trade Law School der Southwest University of Political Science and Law in Chongqing, China
- September 2006 bis August 2010: Mitglied des Fakultätsrates der Juristischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Oktober 2007: Gastdozent an der Juristischen Fakultät der Wolshski-Universität von Tatistschew in Togliatti, Russische Föderation
- Januar 2008: Gastdozent an der Bucerius Law School in Hamburg
- September 2008 bis August 2009: Dozent im Joint Master of International Economic Law Program der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Southwest University of Political Science and Law in Chongqing, China